ruft der damalige Chefredakteur des Stern, Henri Nannen, erstmals zu einer Wettbewerbsrunde Jugend forscht auf.
1966
starten die ersten Wettbewerbe. Das Finale des 1. Bundeswettbewerbs findet im April in Hamburg statt. Die Sieger werden nach Gruppe und Geschlecht bewertet.
1967
findet die Bewertung nach Fachgebieten statt
1969
wird der Wettbewerb um die Juniorsparte „Schüler experimentieren“ erweitert
1975
wird die Stiftung Jugend forscht zu einem gemeinnützigen eingetragenen Verein
1977
übernimmt der Bundespräsident die Schirmherrschaft
1982
wird die Merck KGaA erstmals Pate des neu geschaffenen Regionalwettbewerbes Hessen-Süd
1989
wird der Bundeswettbewerb in Darmstadt ausgetragen
1996
übernimmt Merck die Patenschaft des Landeswettbewerbes Hessen von der Frankfurter Hoechst AG
2002
ist Darmstadt zum zweiten Mal Austragungsort des Bundeswettbewerbes
2003-2007
liegt die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Hessen-Süd in den Händen des europäischen Raumfahrtkontrollzentrums ESOC in Darmstadt
seit 2008
liegt die Patenschaft des
Regionalwettbewerb Hessen-Süd bei den drei Darmstädter
Fraunhofer-Instituten: Fraunhofer IGD, Fraunhofer LBF und Fraunhofer SIT
2018
ist Darmstadt zum dritten Mal Austragungsort des Bundeswettbewerbes